Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Phänomen

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 12.09.2012 Beiträge: 41
|
Verfasst am: 21.04.2013, 21:06 Titel: *Gymnastizieren mit Knotenhalfter* |
|
|
Hallo ihr Lieben
Momentan läuft es richtig super bei uns & wir sind so weit gekommen, dass wir vielleicht im Sommer das Reiten mit Knotenhalfter in Angriff nehmen wollen *grins*
Mich beschäftigt aber eine Sache in letzter Zeit noch sehr:
Ich möchte, wenn ich ihn mit Knotenhalfter reite, aber auch "gesund" reiten.
Vorwärts abwärts und generell die Dehnungshaltung fällt ihm leicht und das macht er auch schon konstant, ich mache mir allerdings Gedanken darüber, wie ich ihn mit Knotenhalfter richtig gebogen bekomme...?
Wenn man auf Trense reitet, reite ich ihn mit leichten, sanften Paraden in Stellung und Biegung - aber wie soll das bitteschön mit dem Knotenhalfter gehen?
Reitet ihr eure Pferdchen auch mit Knotenhalfter?
Wenn ja, wie gymnastiziert ihr sie mit dem Knoti?
Reitet ihr vlt. auch in Biegung und Stellung oder ganz ohne?
Würde mich wieder sehr über Antworten freuen
& ich wollte mal sagen, wie toll ich es finde, wieviele hilfreiche Tipps und Meinungen ich in den anderen Themen bekommen habe *DANKE DAFÜR* _________________ * Freiarbeit *
Mein Blog
- PhilosoPferd - |
|
Nach oben |
|
 |
WhiteCat

Alter: 32 Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 23.08.2007 Beiträge: 2516
Wohnort: Hessen Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 22.04.2013, 10:52 Titel: |
|
|
Hm, ich kenne mich da noch nicht so aus. Aber mir schießt grad durch den Kopf:
Es gibt ja noch viel mehr als Knoti und Trense, ich denke es geht vieles mit Knoti! Aber im Zweifel gibts ja noch andres, wie z.B. Sidepull, falls du halt gebisslos bleiben möchtest
ähm irgendwie... Ich bin grade total verunsichert, wer ist denn nochmal "wir" und "er"? Ich kann dir grade garkein Pferd zusortiern! Entweder hab ich was vergessen oder nicht mitbekommen... Jedenfalls bin ich jetzt super neugierig! _________________ "Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira |
|
Nach oben |
|
 |
Tigerlily

Alter: 30 Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 13.02.2006 Beiträge: 793
Wohnort: OÖ Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 22.04.2013, 23:21 Titel: |
|
|
Hallo,
ich glaub ein Knoti ist dazu nicht so toll geeignet. (obwohl ich es trotzdem nicht ausschliessen möchte, dass es funktioniert)
Vielleicht schaust du dir mal verschiedene Zäumungen an, wie das Glücksrad oder Blümchen, Sidepull oder Bitless Bridle.
Wir arbeiten sehr gerne mit dem Bitless Bridle.  _________________ "Wir selbst müssen die Veränderung sein,
die wir in der Welt sehen wollen."
Ghandi |
|
Nach oben |
|
 |
Tierverrückte

Alter: 32 Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 13.02.2006 Beiträge: 2495
Wohnort: Freiburg Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 23.04.2013, 22:25 Titel: |
|
|
Meine Lehrerin hat ihren bis zu Piaffe am Knoti ausgebildet. Geht also definitiv! _________________ Life is not about waiting for the storm to pass, it´s about learning to dance in the rain. |
|
Nach oben |
|
 |
Sandy & Gina

Alter: 23 Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 11.07.2007 Beiträge: 199
Wohnort: in der Nähe von Ruhstorf/ Niederbayern Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 28.04.2013, 21:52 Titel: |
|
|
Hi,
wir haben uns damit auch viel beschäftigt.
Im Grunde geht es alles auch nur mit Knotenhalfter (ist allerdings viel leichter, wenn das Pferd schon weiß, wie es laufen soll, sodass es den Reiter gut tragen kann). Ist halt meistens (je nach Pferd) nicht ganz so präzise wie mit Trense.
Susanne Lohas macht auch alles mit Knoti, ohne alles, aber auch mal mit Trense. Sie reitet die Lektionen der Hohen Schule auf jeden Fall auch mit Knotenhalfter. Die Hilfen sind im Prinzip fast die gleichen wie mit Trense. Wichtig ist halt, dass alles logisch aufgebaut ist und dass man sofort mit der Hilfe aussetzt, wenn das Pferd reagiert (aber auch konsequent dranbleibt, bis es reagiert). So kann man dem Pferd die Hilfen auch mit Knotenhalfter erklären.
Es gibt bestimmt einige gute Trainer, die dazu auch Kurse anbieten.
Liebe Grüße und viel Spaß |
|
Nach oben |
|
 |
Caprivi Forenbetreiber

Alter: 58 Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 13.02.2006 Beiträge: 2228
Wohnort: Fockbek Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 30.04.2013, 19:58 Titel: |
|
|
Der Begriff "Gynastizieren" ist nicht geschützt und bei der Arbeit mit Pferden auch nicht klar definiert.
Jede Arbeit mit dem Pferd hat Trainingsaspekte und damit auch gynastizierende Elemente.
Es kommt auf eine saubere Hilfengebeung an. Dazu muss das Pferde die Hilfen mit dem Knotenhalfter präzise umsetzen und die Hilfen mit den Beinen korekt kommen und umgesetzt werden.
So kann man Seitwärtsgänge, Schulterherein reiten. Durch die korrekte Hilfengebung mit der Wade/Ferse kann man das Untertreten des Hinterbeins fordern.
Man kann auch durch gezielte Sprünge, Steigungen im Schritt geritten gymnastiezieren.
Was man macht hängt doch davon ab was man bewirken möchte.
Dabei darf man aber die Ausbildungsskala nicht aus den Augen verlieren. _________________ Erst wenn der Reiter begreift, wie das Pferd den Menschen wahrnimmt,
entsteht ein tiefes Vertrauensverhältnis! |
|
Nach oben |
|
 |
Antsche-Maus

Alter: 31 Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 02.01.2011 Beiträge: 1010
Wohnort: Emsdetten Entfernung: 0 km
|
Verfasst am: 06.05.2013, 11:41 Titel: |
|
|
Meinen Vorrednern schließe ich mich an Was mir aber noch so direkt eingefallen ist: Das Pferd lenken, biegen, versammeln, Tempo rausnehmen oder erhöhen...all das macht man ja eigentlich nicht mit dem Zügel. Der Zügel rahmt das Pferd ein und gibt etwas Stellung vor, alles andere sollte über Bein und Gewicht laufen.
Dennoch finde ich, dass es für wirklich dressurmäßiges Reiten, geeignetere Zäumungen gibt. Was da das richtige ist, hängt imo von der Reitweise, dem Ausbildungsstand und auch dem persönlichen Geschmack von Mensch und vorallem dem des Pferdes ab.
Ich reite inzwischen sehr gern mit klassischer Hackamore, auch wenn wir eigentlich aus der englisch-ecke kommen. Für den Anfang ist das allerdings auch nicht unbedingt das Richtige, da es sehr wenig Fehler verzeiht.
Ach, und noch was: ich würde jede neue Zäumung am Boden vorbereiten bzw. dem Pferd erklären, was man möchte. Vollkommen egal ob mit oder ohne Gebiss, wie die Zügel verschnallt sind, Wirkung auf Nase, Genick oder oder oder. Das macht es dem Pferd viel einfacher, auch im Sattel zu verstehen, was man von ihm möchte. _________________ No tool is a sleeping pillow for poor riding skills - Bent Branderup
Der Haflinger ist kein Pferd wie jedes andere - er ist ein Traum, geformt aus Schnee und Wüstenwind |
|
Nach oben |
|
 |
|